In dieser Anleitung erkläre ich die verschiedenen CCleaner Einstellungen und dessen Funktionen. Mit diesen Einstellungen wirst Du CCleaner nach deinen und den Bedürfnissen des Windows Betriebssystems anpassen können. So werden wir beispielsweise erklären, wie man die Sprache in CCleaner ändern, ausgesuchte Cookies von der Reinigung durch CCleaner ausnimmt oder aber CCleaner in das Windows Kontextmenü aufnimmt.
Wie ändere ich die Sprache in CCleaner?
Standardmäßig wird der CCleaner in englischer Sprache programmiert. Wir können jedoch bereits bei der Installation des CCleaners die deutsche und zusätzliche Sprachen auswählen. Sollten wir also versehentlich CCleaner in der falschen Sprache installieren, ist es kein Problem, die Sprache des CCleaners nachträglich zu ändern.
- Klicken Sie dazu im linken Menü auf „Einstellungen“
- Wählen Sie nun ebenfalls im Untermenü „Einstellungen“ aus.
- Im Reiter Sprache können Sie nun „Deutsch (German)“ auswählen.
Folgende Sprachen werden derzeitig unterstützt:
Albanisch, Arabisch, Armenisch, Aserbaidschanisch (Latein), Weißrussisch, Bosnisch, Brasilianisches Portugiesisch (Portugues do Brasil), Bulgarisch, Katalanisch (Catala), Chinesisch (vereinfacht), Chinesisch (traditionell), Kroatisch (Hrvatski), Tschechisch (Ceský) Dänisch, Niederländisch (Nederlands), Englisch, Estnisch (Eesti keel), Farsi, Finnisch (Suomi), Französisch (Français), Galizisch, Georgisch, Deutsch (Deutsch), Griechisch, Hebräisch, Ungarisch (Magyar), Italienisch (Italiano) Japanisch, Kasachisch, Koreanisch, Kurdisch, Litauisch (Lietuviu), Mazedonisch, Norwegisch, Polnisch (Polski), Portugiesisch (Portugues), Rumänisch (Romana), Russisch, Serbisch (Kyrillisch), Serbisch (Lateinisch), Slowakisch, Slowenisch, Spanisch (Espanol), Schwedisch (Svenska) Turkish (Türkçe), Ukrainisch, Vietnamesisch. Weitere Sprachen werden regelmäßig hinzugefügt oder vorhandene Sprachen erweitert bzw. aktualisiert.
Weiter geht es nun mit den restlichen Einstellungen. Die erweiterten Einstellungen von CCleaner werde ich jedoch in einem anderen Artikel näher erklären.
CCleaner automatisch starten, wenn Microsoft Windows gestartet wird:
- Klicken Sie im linken Menü auf „Einstellungen“
- Klicken Sie im weiteren Menü ebenfalls auf „Einstellungen“.
- Wählen Sie nun „CCleaner beim Hochfahren starten“, um CCleaner beim Start von Microsoft Windows ebenfalls zu starten.
Automatisch nach Updates für CCleaner suchen:
- Klicken Sie im Menü auf „Einstellungen“.
- Klicken Sie im weiteren Menü ebenfalls auf „Einstellungen“.
- Wählen Sie nun „Automatisch nach CCleaner Updates suchen“ aus, um beim Start von CCleaner automatisch nach Updates zu suchen. In der professionellen Version von CCleaner werden die Updates sogar automatisch installiert.
Aus der Erfahrung heraus, bringt das Entwicklerteam von Piriform jedoch einmal im Monat ein Update für CCleaner heraus, so dass es eigentlich reicht, am Ende des Monats auf der offiziellen Internetseite vorbei zu schauen. Wir informieren übrigens nahezu zeitgleich über die aktuellsten Updates von CCleaner.
CCleaner im Papierkorb Kontextmenü von Microsoft Windows hinzufügen:
- Klicken Sie im linken Menü auf „Einstellungen“.
- Wählen nun im weiteren Menü ebenfalls den Reiter „Einstellungen“ aus.
- Klicke nun auf „CCleaner starten“ um CCleaner aus dem Kontextmenü des Windows Papierkorbs zu starten.
- Klicke nun gegebenenfalls „Öffne CCleaner“ zum Papierkorb-Kontextmenü hinzu“, um CCleaner auf dem Windows Papierkorb Kontextmenü öffnen zu können.
CCleaner Lösch-Methode ändern:
- Klicke nun im linken Menü auf „Einstellungen“.
- Klicken Sie nun im weiteren Menü auf „Einstellungen“.
- Klicke nun auf: „Sicheres löschen (langsamer), um die Löschmethode von CCleaner zu ändern. Hier kannst Du nun zwischen unterschiedlichen Methoden auswählen. Die „unsicherste“ Variante des sicheren Löschens ist: „Einfaches Löschen (1x), während die sicherste Variante, das 35 fache Überschreiben ist.
CCleaner hat verschiedene Methoden, den Reinigungsprozess im sicheren Löschen Modus durchzuführen. Hier kann man zwischen dem einfachen überschreiben der Dateien, bis hin zum 35 fachen überschreiben der Dateien auswählen. Je öfter die Dateien überschrieben werden müssen, umso länger dauert der Löschvorgang. Dafür ist der 35 fache Löschvorgang, der aktuell sicherste Weg, Dateien mit dem CCleaner dauerhaft zu vernichten.
Wenn Du mehr über die verschiedenen Methoden erfahren möchtest, sind folgende Links sehr lesenswert:
- Gutmann-Methode
- DOD 5220.22-M (englischsprachig)
Festplatten zur Reinigung festlegen:
- Klicke im linken Menü auf „Einstellungen“
- Klicke nun im Untermenü ebenfalls auf „Einstellungen“.
- Wähle nun die Festplatte im Bereich „Freien Speicher sicher löschen“ aus, die ebenfalls beim Reinigungsprozess berücksichtigt werden soll.
Wenn Sie „Freien MFT Speicher löschen“ auswählen, werden die von Ihnen gelöschten Dateien definitiv entfernt. Wenn Sie beispielsweise Dateien über den Papierkorb (Papierkorb leeren) löschen, werden lediglich die „Verweise“ auf die gelöschten Dateien entfernt. Dadurch ist es erfahrenen PC-Anwendern möglich, die scheinbar gelöschten Dateien mühelos wiederherzustellen. Wenn Sie diese Funktion aktivieren und die Komplexität des sicheren Löschens erhöhen, wird es umso schwieriger die Dateien wiederherzustellen.
Also es gibt offenkundig zwei Einträge im CCleaner, wobei immer nur der eine erklärt wird:
– Extras Festplatten Wiper: Freier Speicher sicher löschen >>> bis zur Vergasung klar !
– Cleaner Erweitert: Freier Speicher löschen
Hab diese Option aus Versehen angeklickt und er hat angefangen, auf der Festplatte herumzumüllen.
Hab dann abgebrochen. Was hat er gemacht ?
Gruss
Vinz
Hallo Vinz,
vielen Dank für Deinen Kommentar. Schau Dir mal diesen Beitrag an. Er erklärt, was „Freier Speicher löschen“ bedeutet.
Konnte ich Dir helfen?
Schöne Grüße
David
Bislang ging ich davon aus, dass der CCleaner beim Scannen sowohl den Papierkorb leert, wie auch den Verlauf löscht. Dies war nach meiner bisherigen Beobachtung in der Vergangenheit auch so geschehen. Nun stellt ich heute aber fest, dass beide Funktionen nicht mehr gegeben sind. D.h. auch nach dem Betätigen des Cleaners ist der Papierkorb noch gefüllt und der Verlauf nicht gelöscht.
Hat sich am Programm etwas geändert. Ich verwende die neueste Version (heute upgedatet) des CCleaner Free und Windows 10 bzw. fast ausschließlich den Google Chrome Browser.
Besten Dank für die Antwort im Voraus.
Genau das habe ich auch festgestellt!
09.06.2017
Warum lässt sich der Papierkorb nicht wie früher löschen?
Bzw. kann man den CCleaner anders einstellen?
Moin,
dass der Papierkorb nicht geleert wird, ist schon längere Zeit der Fall.
Dachte zu erst, dass das mit dem Upgrade von Win7 auf Win10 zusammenhängt. Aber selbst bei einer neuen Win10-Vers. wird nichts aus dem Eimer gelöscht, obwohl die Einstellungen entsprechend ausgewählt wurden.
Wäre schön, wenn es wieder funktionieren würde.
Gruß
Der Maulwurf
ccleaner will immer die Browsereinstellungen ändern , sehr lästig. Wie kann man dies unterbinden, abstellen?
Hallo,
ich habe seit der Installation von Firefox zusätzlich zum IE11 dasselbe Problem.
Auch jetzt, nachdem ich Firefox wieder deinstalliert habe, kommt ständig diese
nervige Meldung. Habe ccleaner auch schon deinstalliert u. wieder neu installiert,
hat aber auch nichts gebracht.
Viele Grüße
Sehr geehrtes CCleaner-Team,
ich kann seit heute (ohne dass ich etwas verändert hätte) den CCleaner zwar öffnen, aber wenn ich „CCleaner starten“ drücke, schließt das Fenster und die Datenbereinigung findet nicht statt. Woran kann es liegen? Haben Sie eine Idee, was hier helfen könnte?
Eine Deinstallation und anschließende Neuinstallation hat nichts gebracht oder verändert – alles beim ALten (Fenster schließt).
Freue mich über Ihre Antwort.
Viele Grüße
Sonja
CCleaner will immer meinen Standartbrowser ändern … kann ich das stoppen bzw. ändern?